Wissenschaftliche Zahlenschreibweise

In der Wissenschaft sind die Zahlen leider nicht so handlich wie in den meisten Mathebüchern. Es können sehr große, aber auch sehr kleine Zahlen auftreten.

Beispiel 1: Die Entfernung der Erde zur Sonne beträgt 150 000 000 km.

Beispiel 2: Die Masse eines Wasserstoffatoms beträgt 0,000 000 000 000 000 000 000 001 674 g.

Wer will schon immer solch lange Zahlen schreiben? Zum 1. Beispiel könnte man nun sagen, das sind 150 Gigameter, aber wenn man das ausschreibt, um in der Grundeinheit damit rechnen zu können, ändert sich nichts. Zum 2. Beispiel könnte man sagen, … Das geht auch anders. Die ganzen Nullen lassen sich mathematisch auch noch anders ausdrücken.

Zu 100 könnte man sagen: 10 · 10 oder 10²

Zu 1 000 könnte man auch 10 · 10 · 10, also 10³ sagen.

Das ist einfach 1 000 hat drei Nullen und 10 hoch drei ist das gleiche.

15 · 107 ist also eine 15 mit sieben Nullen (Beispiel 1)

Die vielen Nullen nach dem Komma in Beispiel 2 werden durch einen negativen Exponenten ausgedrückt. Wie man das rechnet lernen wir erst später. Ein Wasserstoffatom hat die Masse 1,674 · 10-24 g.