Darstellungsarten von Zuordnungen - Pfeildiagramm, Zuordnungstabelle und Koordinatensystem

Pfeildiagramm

Wir nehmen unser Beispiel von oben, dass der Eins die Zwei, der Zwei die Drei usw. zugeordnet wird.

darstellung-zuordnung-formel0000.svg

darstellung-zuordnung-formel0001.svg

darstellung-zuordnung-formel0002.svg

darstellung-zuordnung-formel0003.svg

Die Zahl links vom Pfeil ist hierbei die Ausgangsgröße, die rechte Zahl die zugeordnete Größe. Man sagt, der 1 wird die 2 zugeordnet.

Zuordnungstabelle

Die Zuordnungstabelle hat zwei Spalten, in der linken Spalte befinden sich die Ausgangsgrößen und in der rechten Spalte die zugeordneten Werte. Das obige Beispiel würde man folgendermaßen darstellen:

darstellung-zuordnung-1.svg

Man kann auch mehr Spalten erstellen, so dass eine Tabelle verschiedene Zuordnungen beinhaltet. Dann ist die ganz linke Spalte die Ausgangsgröße und alle anderen Spalten werden jeweils der Ausgangsgröße einzeln zugeordnet. Dies kann zum Beispiel bei Preisvergleichen interessant sein. Angenommen, man will in zwei verschiedenen Supermärkten Bananen kaufen und der eine Markt hat ein Rabattsystem, je nach Menge. Dann könnte eine Zuordnung folgendermaßen aussehen:

darstellung-zuordnung-2.svg

Koordinatensystem

Das Koordinatensystem ist eine praktische Art Zuordnungen darzustellen. Denn neben den reinen Zahlen werden die Werte noch graphisch dargestellt. Man hat zwei Achsen, für gewöhnlich bezeichnet man diese mit x-Achse und y-Achse. Die x-Achse wird in der Regel waagerecht gezeichnet und die y-Achse senkrecht. Dabei wird auf der x-Achse die Ausgangsgröße abgetragen und auf der y-Achse werden die zugeordneten Größen abgetragen.

Unser Beispiel von oben:

darstellung-zuordnung-formel0000.svg

darstellung-zuordnung-formel0001.svg

darstellung-zuordnung-3-koord.svg

Um die Punkte zu zeichnen, gehen wir auf der x-Achse so viele Schritte wie die Ausgangsgröße zeigt (also in unserem Beispiel erst 1, dann 2) und auf der y-Achse die zugeordnete Größe (also in unserem Beispiel erst 2, dann 3).